über bunte wolle

Moin, ich bin Annett.

 

Leidenschaftliche Strickerin, Entwerferin, Wollfärberin – und seit 2006 Inhaberin von bunte wolle.
Mit zwölf hab ich angefangen zu stricken – das war irgendwann in den 70ern – und seitdem komm ich nicht mehr davon los. Der Weg vom Entwurf übers Färben bis zum fertigen Lieblingspullover ist für mich die perfekte Mischung aus Handwerk, Farbe, Material und kreativer Freiheit. 

Positive Nebenwirkungen gibt’s gratis dazu:

Es entspannt ungemein, bringt mich oft in den Flow – und soll laut Studien sogar Gesundheit und Wohlbefinden stärken.

 

bunte wolle - Qualitätskontrolle + Zopfen - Quelle: Björn Hansen/Winsener Anzeiger
bunte wolle - Qualitätskontrolle + Zopfen - Quelle: Björn Hansen/Winsener Anzeiger

Meine Modelle sind oft bunt und mit genauem Blick für die Details gestaltet. Ich arbeite gerne mit modularen Konstruktionen und experimentiere dabei mit verschiedensten Schnittführungen und Strickrichtungen. 
Wer Freude an Farben und grafischen Designs hat und offen für ungewohnte Herangehensweisen ist, könnte hier fündig werden. 

Die Wolle

Der Schwerpunkt meines Sortiments liegt auf den Garnen, die ich selbst färbe.
Jede Farbe entsteht spontan – ohne Rezept, ohne Vorlage, ohne Farbkarte.
Mehrere Färbegänge mit fein nuancierten verschiedenen Pigmentierungen sorgen für höhere Farbtiefe und Lebendigkeit.

Ich verwende bevorzugt naturbelassene Garne:

Mulesingfreie Merino, Yak, Kaschmir, Mohair, Seide, Alpaka – pur oder als Mischung. Wo immer möglich stammen die Rohgarne aus biologischer Haltung oder nachhaltiger Herstellung.

Auch beim Färben achte ich auf Umweltverträglichkeit und einen ressourcenschonenden Ablauf:
Das meiste Wasser wird wiederverwendet, die Färbung auf Induktion spart Energie.
Ich arbeite mit metallfreien Säurefarben, die dem OEKO-TEX® STANDARD 100, Klasse 1 entsprechen – und damit auch für Babytextilien geeignet sind.

 

bunte wolle - Sammelsurium Gelbtöne
bunte wolle - Sammelsurium Gelbtöne

Es ist immer wieder zu lesen:
Dass Garne abfärben oder ausbluten, wird in der Handfärberszene oft als „normal“ oder „unvermeidlich“ dargestellt – verbunden mit dem Hinweis, die Kundin möge die Wolle vor dem Verstricken selbst noch einmal waschen oder spülen.

Meine Garne sind jedoch so gefärbt, fixiert und nachbehandelt, dass sie weder abfärben noch ausbluten. Und weil es mir nicht nur auf Farbe, sondern auch auf Verarbeitung ankommt: Nach dem Trocknen spule ich jeden Strang um. So wird die spätere Farbverteilung im Gestrick besser sichtbar – und es zeigt sich zugleich, ob (und wie viele) Knoten oder Fehlstellen im Garn vorhanden sind.

bunte wolle handgefärbt spulen
bunte wolle - umgespult

Bevor ein neues Garn im Laden oder auf der Homepage landet, teste ich es selbst beim Stricken und im Alltagsgebrauch. So gibt es zu jedem Material ein bereits getragenes Anschauungsstück. Nur, was mich überzeugt und das ich selbst gerne verarbeite, findet den Weg ins Regal.

... und sonst

Ergänzend zu meinen handgefärbten Garnen gibt es eine kleine Auswahl industriell gefärbter Qualitäten von Studio Donegal, Ito, Seehawer und Naturwolle Michels, die das Sortiment perfekt abrunden.

 

Die meisten Versand-Verpackungen sind übrigens gebraucht. Einige Stammkundinnen sammeln für mich und schicken viele Kartons zurück.

Beratung & Kontakt

Gerne stehe ich bei der Farb- und Materialauswahl sowie bei allen anderen stricktechnischen Fragen hilfreich zur Seite.

Wer darüber hinaus eine umfassende und ganz individuelle "Betreuung" bei der Umsetzung des eigenen Projektes wünscht, kann dafür stundenweise kostenpflichtige Workshops buchen.

 

Ruft mich an, schickt mir eine Mail oder kommt vorbei.

Für einen Besuch im Laden bitte einen Termin vereinbaren.

 

Aktuelle Färbungen und Projekte findet ihr auch auf Instagram oder Ravelry.

Instagram: @bunte_wolle.de

Ravelry: @annettcordes


Wer noch mehr über mich und meine Arbeit lesen möchte: